Jürgen Drews, geboren am 2. April 1945 in Nauen bei Berlin, Deutschland, ist eine legendäre deutsche Sänger- und Musikerpersönlichkeit, die für ihre Beiträge zum Schlager-Genre bekannt ist. Mit einer Karriere, die sich über fünf Jahrzehnte erstreckt, hat Drews seinen Status als eine der beliebtesten Musikfiguren Deutschlands gefestigt. Seine eingängigen Melodien, seine charismatische Bühnenpräsenz und seine anhaltende Popularität haben ihn zu einem festen Bestandteil der Musikszene gemacht. Auch heute noch werden seine Lieder auf Partys gespielt und seine Person wird von Fans verehrt.
Frühes Leben und musikalische Anfänge
Aufgewachsen in Schleswig, zeigte Drews schon früh musikalisches Talent. Bereits mit 15 Jahren wurde er als “Bester Banjospieler Schleswig-Holsteins” ausgezeichnet. Während seiner Schulzeit spielte er in einer Band namens The Monkeys. Seine frühen musikalischen Erfahrungen ebneten den Weg für seinen späteren Erfolg.
1967 trat Drews der Kieler Psychedelic-Rock-Band Chimes of Freedom als Solo-Gitarrist bei. Die Gruppe änderte später ihren Namen in Die Anderen und veröffentlichte mehrere Songs. Obwohl die Band keinen kommerziellen Durchbruch hatte, war sie für Drews eine wichtige Erfahrung und half ihm, sich musikalisch weiterzuentwickeln.
Aufstieg zum Star mit den Les Humphries Singers
Drews erlangte breite Anerkennung als Mitglied der Les Humphries Singers, einer populären multinationalen Vokalgruppe in den 1970er Jahren. Die Gruppe feierte große Erfolge in Europa und gab Drews die Möglichkeit, sein Gesangstalent und seine Bühnenpräsenz unter Beweis zu stellen. Die Les Humphries Singers hatten zahlreiche Hits und verkauften Millionen von Platten.
Die Zeit mit der Gruppe ermöglichte Drews nicht nur große Bühnenauftritte, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der Musikindustrie. Er lernte, mit internationalen Künstlern zusammenzuarbeiten, und baute sich ein breites Netzwerk auf, das ihm später bei seiner Solokarriere helfen sollte.
Solokarriere: “Ein Bett im Kornfeld”
Jürgen Drews’ großer Durchbruch als Solokünstler kam 1976 mit dem Hit “Ein Bett im Kornfeld,” einer deutschen Adaption des Bellamy Brothers-Songs “Let Your Love Flow.” Das Lied wurde ein riesiger Erfolg und erreichte Platz eins der deutschen Charts, wodurch Drews seinen Platz in der Schlagermusik festigte. Der Song wurde nicht nur in Deutschland ein Hit, sondern auch in Österreich und der Schweiz sehr erfolgreich.
Nach dem Erfolg von “Ein Bett im Kornfeld” veröffentlichte Drews eine Reihe weiterer Hits, darunter:
- “Barfuß durch den Sommer” (1977)
- “Wir zieh’n heut’ Abend aufs Dach” (1980)
- “König von Mallorca” (2000)
- “Ich bau dir ein Schloss” (2009)
Sein unverwechselbarer Stil und seine Fähigkeit, eingängige Melodien mit einer positiven Ausstrahlung zu kombinieren, machten ihn zu einem der erfolgreichsten Schlagersänger seiner Zeit.
Internationale Bestrebungen
Obwohl Drews’ Ruhm hauptsächlich in deutschsprachigen Ländern verankert blieb, versuchte er auch, international Fuß zu fassen. 1981 veröffentlichte er die Single “Don’t Want No-Body” unter dem Namen J.D. Drews. Der Song erreichte Platz 79 der US Billboard Hot 100 Charts. Interessanterweise wurde das Lied später als “Nobody” von Toni Basil neu aufgelegt und ein weltweiter Hit.
Trotz dieses kleinen Erfolgs in den USA blieb Drews seinem Heimatmarkt treu. Seine Versuche, in anderen Ländern musikalisch durchzustarten, waren begrenzt, aber sein Fokus lag ohnehin auf dem deutschsprachigen Publikum.
Der “König von Mallorca”
Jürgen Drews erhielt den Spitznamen “König von Mallorca,” nachdem der deutsche TV-Moderator Thomas Gottschalk ihn in der beliebten Fernsehsendung “Wetten, dass..?” so bezeichnete. Drews nahm den Titel an und wurde zu einer festen Größe in der Party- und Schlagermusikszene auf der spanischen Insel Mallorca, einem beliebten Urlaubsziel für deutsche Touristen.
Im Januar 2011 eröffnete er ein Restaurant in Santa Ponsa, Mallorca, namens “König von Mallorca – Kultbistro,” das seine musikalische Karriere feierte. Leider musste das Lokal im August 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie schließen.
Neben seinen Auftritten auf Mallorca wurde Drews auch regelmäßig für große TV-Events gebucht. Er trat in Sendungen wie “ZDF-Fernsehgarten” und “Die Feste mit Florian Silbereisen” auf. Sein Ruf als Entertainer war unerschütterlich, und er begeisterte Fans bis ins hohe Alter mit seiner unermüdlichen Energie.
Privatleben und Familie
Drews’ Privatleben war über die Jahre hinweg immer wieder Gegenstand öffentlichen Interesses. Er war von 1981 bis 1985 mit der Schauspielerin und Model Corinna Drews (geb. Gillwald) verheiratet, mit der er einen Sohn hat. Seit 1995 ist er mit der Schauspielerin und Model Ramona Drews (geb. Mittendorf) verheiratet, mit der er eine Tochter, Joelina Drews, hat. Die Familie lebt in Dülmen-Rorup, Deutschland.
Seine Tochter Joelina tritt in seine Fußstapfen und hat sich ebenfalls eine Musikkarriere aufgebaut. Sie verfolgt jedoch einen anderen musikalischen Stil und konzentriert sich mehr auf Popmusik mit modernen Einflüssen.
Gesundheitliche Herausforderungen und Rückzug
Im Mai 2022 gab Drews öffentlich bekannt, dass er an Polyneuropathie leidet, einer neurologischen Erkrankung, die die peripheren Nerven betrifft. Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme entschied er sich, sich aus der Musikbranche zurückzuziehen. Sein Abschiedsauftritt fand im Januar 2023 in der beliebten TV-Show “Schlagerchampions” statt.
Seine Fans zeigten sich tief betroffen über seinen Rückzug, doch Drews wurde mit Ehrungen und emotionalen Abschiedsbekundungen gewürdigt. Trotz seines Ausscheidens aus der aktiven Musikszene bleibt er eine der am meisten geschätzten Figuren der deutschen Schlagermusik.
Vermächtnis und Einfluss
Jürgen Drews’ Einfluss auf die deutsche Pop- und Schlagermusik ist unbestreitbar. Seine Fähigkeit, sich an wechselnde musikalische Trends anzupassen, ohne seinen einzigartigen Stil zu verlieren, hat ihm eine treue Fangemeinde über mehrere Generationen hinweg gesichert.
Sein Vermächtnis zeigt sich in:
- Seinen zeitlosen Hits, die weiterhin in deutschen Radios gespielt und auf Partys gefeiert werden.
- Seinem Beitrag zur lebendigen Musikkultur auf Mallorca.
- Seinem Einfluss auf jüngere Schlagermusiker, die ihn als Inspiration betrachten.
- Seiner unermüdlichen Arbeit als Entertainer, die ihn zu einer Kultfigur gemacht hat.
Read Also: Actitech Limited: Innovation und Exzellenz in der IKT-Branche
Fazit
Jürgen Drews’ Weg durch die Musikbranche zeigt seine Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und seine unerschütterliche Leidenschaft für die Unterhaltung seines Publikums. Von seinen Anfängen als Jazz-Banjo-Spieler bis hin zum “König von Mallorca” bleibt sein Vermächtnis als Schlager-Ikone bestehen. Obwohl er sich von der Bühne zurückgezogen hat, werden seine Musik und sein Einfluss auf die deutsche Popkultur noch lange nachhallen.